• So wenig Staat wie nötig, so viel Selbstverwaltung wie möglich • Mehr finanziellen Spielraum für die Kommunen: Eindämmung Fördermittelwildwuchs • Handlungsfähigere Kommunen durch weniger Bürokratie
Wirtschaft und Energie
• Soziale Marktwirtschaft statt Planwirtschaft • Stärkung Sachsens als Wirtschafts-, Investitions- und Innovationsstandort • Verfügbare und preiswerte Energie
Familie und Demografie
• Sachsen als familienfreundlichstes Bundesland • Kostenfreie Kita aus Landesmitteln • Wiedereinführung des zinslosen Elternkredits
Land und Infrastruktur
• Stärkung von Dörfern und kleinen Städten führt zur Entlastung der Großstädte • Bürger und Kommunen am Gewinn von Energieerzeugungsanlagen angemessen beteiligen • Infrastrukturausbau und Erhalt nach dem Grundsatz gleichwertiger Lebensverhältnisse in Stadt und Land
Bildung
• Bildungsreform, u. a. durch Vereinheitlichung des deutschen Bildungssystems bei Sicherstellung eines hohen Standards auch im internationalen Vergleich • Duales Lehramtsstudium zur Behebung des Lehrermangels • Entrümpelung und Modernisierung der Lehrpläne
Innere Sicherheit und Zivilschutz
• Sicherstellung der Einsatzfähigkeit bei Polizei, Feuerwehr, Rettungsdiensten und Katastrophenschutz • Komplette Neuaufstellung der Integration; Konsequente Rückführung von Menschen ohne Asylgrund und krimineller Asylbewerber • Kurze und effektive Gerichtsverfahren; konsequente Strafverfolgung